Hoi Silas.
Das Umrüsten auf Heckschotführung geht auch bei Holzbooten. Als Bootsbauer weisst du dir sicher zu helfen, damits im Loch nicht faulen kann. (Ich würde grösser bohren, mit Epoxi füllen und anschliessend passende Grösse bohren. Als Y wird häufig ca. 3 oder 4mm 100% Dyneema verwendet.). Du kannst schräg bohren, schon in der Richtung, die die Schot dann haben wird.
Die ideale Lochposition kann ich dir im Moment nicht sagen, bin nicht beim Boot. Ich schätze etwa Hälfte Distanz zum Cockpit ab Heck...
Sieht so aus, wie auf diesem Bild:
Mit 100% Dyneema lässt sich das Y super herstellen. die Enden sind bis zur Teilung je 110cm. Dann folgt ein Stück von etwa 130cm ohne Mantel. Der Rest soll noch 430cm sein mit Mantel. Der Übergang zum Mantel sollte möglichst gleichmässig sein. Das geht durch geschicktes Spleissen.
Wie du selber gesehen hast, wird in der Schot keine weitere Übersetzung gebraucht. Das Grossachterliek wird, sobald etwas aufgefiert werden muss, vollständig vom Baumniederholer übernommen. Darum muss der kräftig sein und an der Basis gut verankert sein.
Du fragst nach dem Kombibeschlag mit Klemmen für Gross und Baumniederholer. In den meisten Booten ists von Harken. Kostet einen Haufen. Ist aber auch gut. Es gibt auch welche von Allen.
Harken:

Gibts bei
Duvoisin nautique für 384.- ohne Ratschblock
Allen:

etwa gleicher Preis in GBR aber mit Ratschblock. Weiss nicht, ob und wo er in der Schweiz erhältich wäre.
Allen Shop direkt
Frag weiter, wenn noch mehr unklar ist.
Kennst du diese
SF-Seite? Und
weiteres Technisches
Gruss
Ruedi